EKŌ-Blätter

Mitteilungen des EKŌ-Hauses der Japanischen Kultur
mit informativen Beiträgen zum japanischen Buddhismus und zur Kultur Japans
Preis: 1,50 € pro Heft – im Abonnement kostenlos!
Bei Interesse an der Aufnahme in den Verteiler kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail und nennen Sie uns Ihre Postanschrift.
Kontakt: verteiler AT eko-haus.de
Heft | Inhalt / Hauptbeiträge | Seitenzahl |
1 (Herbst 1994) | Entstehung und Ziele des EKŌ-Hauses. Beschreibung der Anlage mit Tempel, japanischem Wohnhaus und Gärten. | 18 Seiten |
2 (Frühling 1995) | Jōdoshin-shū, die Schule des Buddhismus, der der EKŌ-Tempel angehört. [Vergriffen!] | 16 Seiten |
3 (Herbst 1995) | Zur Weihung des Tores mit einer Beschreibung der buddhistischen Tempelanlage. | 16 Seiten |
4 (Frühling 1996) | Die von Hōnen gegründete Jōdo-shū. | 16 Seiten |
5 (Winter 1996) | Die Sōtō-Schule des Zen-Buddhismus. | 16 Seiten |
6 (Sommer 1997) | Mit einem Aufsatz von Akira Ōmine zum Sprechen des nembutsu. | 14 Seiten |
7 (Winter 1997) | Die Tendai-Schule im Buddhismus Japans. | 16 Seiten |
8 (Sommer 1998) | Mit einem Aufsatz von MIYASAKA Yūshō zur Shingon-Schule. | 19 Seiten |
9 (Winter 1998) | Mit einem Aufsatz von Masataka TOGA zur Geschichte der Rinzai-Schule des Zen-Buddhismus. | 19 Seiten |
10 (Sommer 1999) | Zur Geschichte des Nichiren-Buddhismus. | 22 Seiten |
11 (Winter 1999) | Der Tempel Tōdai-ji in Nara. | 20 Seiten |
12 (Sommer 2000) | Der Tempel Hōryū-ji und der Fürst Shōtoku Taishi (574-622) und Abschnitt 1 der Tannishō-Übersetzung von Muneto SONODA. | 20 Seiten |
13 (Frühling 2001) | Die Tempel Tōshōdai-ji und Yakushi-ji in Nishinokyō (Nara) und Abschnitte 2-3 der Tannishō-Übersetzung von Muneto SONODA. | 20 Seiten |
14 (Herbst 2001) | Mit einem Aufsatz von Kōyū SONODA zur Entwicklung des japanischen Buddhismus bis zur Kamakura-Zeit (1192-1333) und den Abschnitten 4-5 der Tannishō-Übersetzung von Muneto SONODA. | 20 Seiten |
15 (Frühling 2002) | Mit einem Aufsatz von Fumihiko SUEKI zum Buddhismus in der Meiji-Zeit, dem ersten Teil einer neuen Serie zu buddhistischen Lehrerzählungen in Japan von Michael Kuhl und den Abschnitten 6-7 der Tannishō-Übersetzung von Muneto SONODA. | 16 Seiten |
16/17 (Herbst 2002/Frühjahr 2003) | Mit einem Aufsatz von Gakkō Yoshihiro zum Glauben an die drei Berge von Dewa, einem persönlichen Bericht von Yōzō TANIYAMA im Beruf eines Vihāra-Mönchs und Teil 2 der Serie zu buddhistischen Lehrerzählungen Japans von Michael Kuhl. | 28 Seiten |
18/19 (Herbst 2003/Frühjahr 2004) | Mit Beiträgen von Abt Katō Enjū und Shōdō NAGASHIMA über die buddhistische Jishū-Schule, Teil 3 der Serie zu buddhistischen Lehrerzählungen Japans von Michael Kuhl und den Abschnitten 8-10 der Tannishō-Übersetzung von Takao AOYAMA. | 20 Seiten |
20 (Frühjahr 2005) Jubiläumsausgabe | Akira ŌMINE über Hingeburt im Reinen Land; Hisao INAGAKI über Grundlagen des Shin-Buddhismus; HIRAMATSU Reizō über Shin-buddhistische Kulturschätze Japans; Chronologie des EKŌ-Hauses; zwei Nachrufe zum Tode Muneto Sonodas; Bericht über den Besuch des Bundespräsidenten im EKŌ-Haus. | 40 Seiten |
21 (Herbst 2005) | Beiträge von Makoto ONO und Kanritsu ASUKA über buddhistische Musik in Japan; 4. Folge der Streifzüge durch buddhistische Lehrerzählungen Japans von Michael Kuhl; Fortsetzung der Tannishō-Übersetzung von Takao AOYAMA. | 28 Seiten |
22 (Sommer 2006) | Themenheft zu dem Bodhisattva Avalokiteśvara (Jap.: Kannon, Chin.: Guanyin) mit Beiträgen von Hermann-Josef Röllicke und Jan Marc Nottelmann. | 20 Seiten |
23 (Sommer 2007) | Kōkei Eri über Amida-Statuen; kurze Biographie Shinrans von Jan Marc Nottelmann; Teil 11 der Tannishō-Übersetzung von Takao AOYAMA; Bemerkungen zu Kannon in der älteren japanischen Literatur von Michael Kuhl. | 24 Seiten |
24 (Sommer 2008) | MATSUNAGA Yūkei über Kūkai; FUJITA Kōkan über den heiligen Berg des Shingon-Buddhismus, Kōya-san; Michael Kuhl über eine buddhistische Rechtsgeschichte aus dem Jahr 1689; Teil 12 der Tannishō-Übersetzung von Takao AOYAMA. | 24 Seiten |
25 (Winter 2011) | Masayo ANDŌ und Michael Kuhl über Ikenobō und die Tradition des Ikebana, Kiyoyuki YAMADA über Shinran und die Rokkaku-Halle; Michael Kuhl über eine oshie-Ausstellung zum Genji Monogatari, H.-J. Röllicke über die wissenschaftlichen Tätigkeiten des EKŌ-Hauses seit 2008, Teil 13/1 der Tannishō-Übersetzung von Takao AOYAMA. | 24 Seiten |
26 (Sommer 2012) | Takao AOYAMA mit einem Rückblick auf das Katastrophenjahr 2011 aus Sicht des EKŌ-Hauses, Tomoaki EDA über den im Erdbeben zerstörten Jōdoshin-shū-Tempel Sennōji, Mariko Fuchs über die Spendenaktion des EKŌ-Hauses, Michael Kuhl zum EKŌ-Haus als Kooperationspartner 2011, Hermann-Josef Röllicke zu Buddhismus-Studien EKŌ-Haus und Transkulturalität, Teil 13/2 der Tannishō-Übersetzung von Takao AOYAMA. | 24 Seiten |
27 (Herbst 2014) | Tomohiko ISHIKAWA über den Bodhisattva Mahāsthāmaprāpta, Hermann-Josef Röllicke über die Urszene der Namensgebung Mahāsthāmaprāptas, Stefan Köck über Mahāsthāmaprāpta in Ikonographie und Ritus des japanischen Buddhismus, Teil 14 der Tannishō-Übersetzung von Takao AOYAMA. | 24 Seiten |
28 (Herbst 2016) | Shunrō MORITA über Shōtoku Taishi, Ekei MINAMITANI zur Geschichte des Shitennō-ji, Makoto ONO über die bugaku-Tänze zum Shōryō’e-Fest am Shitennō-ji, Hermann-Josef Röllicke über Architektur und Plastik früher buddhistischer Tempelstrukturen in Japan, Teil 15 der Tannishō-Übersetzung von Takao AOYAMA. | 24 Seiten |
29 (Herbst 2019) | Mariko NISHIKAWA über den Bodhisattva Mañjuśrī (Jap.: Monju) in der Kunst Japans, Hermann-Josef Röllicke über Schrift und Kultus Mañjuśrīs. | 24 Seiten |
30 (Herbst 2020) | Bernhard Scheid über die Anfänge des japanischen Buddhismus: Von Kinmei Tennō bis Shōtoku Taishi, Shōyō YOSHIMURA über die traditionelle buddhistische Küche (shōjin ryōri). | 24 Seiten |
31 (Herbst 2021) | David Weiß über das Zusammenwirken von Shintō und Buddhismus in Japans Geschichte und Gegenwart, Ruth Jäschke über die Geschichte des grünen Pulvertees (matcha). | 24 Seiten |
32 (Herbst 2022) | Dr. habil. Hermann-Josef Röllicke über die Unermesslichkeit des Buddha Amida, SHŌJU Hironobu über den Inneren Bereich der Tempelhaupthalle, Jan Marc Nottelmann-Feil über die Ursprünge buddhistischer Riten, Ruth Jäschke über das Duft- und Blumenopfer in seiner Bedeutung für die japanische Kultur, Michael Kuhl über die Verehrung alter japanischer Shintō-Gottheiten; Rezept für yaki-bitashi. | 24 Seiten |
33 (Herbst 2023) | Tsukiji Hongwanji Gagaku Kai über die gagaku-Instrumente beim Jubiläumskonzert am 2. Sept. 2023, Jan Marc Nottelmann-Feil über die Zeremonie zum 30. Jubiläum und über MIYASHITA Makotos Buddha ist unser Lehrer, Michael Kuhl über die Stellung des Kaisers im Shintō, Rezept für inari-zushi. | 24 Seiten |
34 (Herbst 2024) | Jörg B. Quenzer über die „Geschichte der Familie Taira“ (Heike monogatari) und den japanischen Buddhismus, UEDA Junko über das Heike monogatari und die Biwa-Rezitation, Michael Kuhl über die Wechselwirkung von Gottheiten und Buddhas. | 24 Seiten |
HŌRIN
Vergleichende Studien zur japanischen Kultur. Comparative Studies in Japanese Culture. Eine Veröffentlichung des EKŌ-Hauses der Japanischen Kultur Düsseldorf. Hg. von Hisao MATSUMARU, Hermann-Josef Röllicke. ISSN 0945-9634. – [Seitendurchschnitt: 235 S.]
Im EKŌ-Haus verkauft zu einem Sonderpreis von 20,00 € pro Band.
Inhaltsverzeichnis
Auflistung aller Bände mit den Titeln der Einzelbeiträge (in Originalsprache und englischer Übertragung) pdf-Datei

Die Lehre Buddhas

Veröffentlicht in 46 Sprachen durch die „Gesellschaft zur Förderung des Buddhismus“ (Bukkyō Dendō Kyōkai) und erhältlich im EKŌ-Haus zum Preis von 5,00 € pro Exemplar.
Weitere Informationen hier (pdf-Datei).
Kontakt bei Fragen etc.: bdk AT eko-haus.de
Kostenloser Download von „Die Lehre Buddhas“ in verschiedenen Sprachen

Buddhismus & Wissenschaft
Reihe Buddhismus-Studien [Series: “Buddhist Studies“]
Marc Teeuwen. Nakatomi Harae Kunge: Purification and Enlightenment in Late-Heian Japan. München: Iudicium, 1998. Buddhismus–Studien, Bd. 1. – 15,00 €.
Richard K. Payne. Language Conducive to Awakening: Categories of Language Use in East Asian Buddhism. München: Iudicium, 1998. Buddhismus–Studien, Bd. 2. – 7,00 €.
Christoph Kleine, Li Xuetao, Michael Pye. Mehrsprachiges Wörterbuch des chinesischen Buddhismus. München: Iudicium, 1999. Buddhismus–Studien, Bd. 3. – 42,50 €.
Marcus Bingenheimer. A Biographical Dictionary of the Japanese Student–Monks of the Seventh and Early Eighth Centuries: Their Travels to China and their Role in the Transmission of Buddhism. München: Iudicium, 2001. Buddhismus–Studien, Bd. 4. – 17,50 €.
Dieter Schlingloff. Ein buddhistisches Yogalehrbuch: Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1964 unter Beigabe aller seither bekannt gewordenen Fragmente. Hg. von Jens–Uwe Hartmann und Hermann–Josef Röllicke. München: Iudicium, 2006. Buddhismus–Studien, Bd. 5. – 60,00 €.
Monika Zin, Dieter Schlingloff. Saṃsāracakra: Das Rad der Wiedergeburten in der indischen Überlieferung. München: Iudicium, 2007. Buddhismus–Studien, Bd. 6. – 29,00 €.
Dieter Schlingloff. Die Übermenschlichen Phänomene: Visuelle Meditation und Wundererscheinung in buddhistischer Literatur und Kunst – Ein religionsgeschichtlicher Versuch. München: Iudicium, 2015. Buddhismus–Studien, Bd. 7. – 28,00 €.
Gregor Paul. Die Logik des buddhistischen Scholastikers Gomyō 護命 (750–834). München: Iudicium, 2015. Buddhismus–Studien, Bd. 8. – 30,00 €.
Dieter Schlingloff. The Superhuman Faculties: Visual Meditation and Miracles in Buddhist Literature and Art. München: Iudicium, 2018. Buddhismus–Studien, Bd. 9. – 28,00 €.
Reihe Dharma–Perlen [Series: “Dharma Pearls“]
Wada Tetsuzo. Ewigkeit: Meine Nur-Bewußtseins-Lehre. Aus dem Japanischen von Annerose Akaike. Dharma–Perlen, Bd. 1. München: Iudicium, 1999. – 7,00 €.
„Lehrhaus für das Denken der Religion” [“Teaching House for the Thinking of Religion”]
Auslegung als Entdeckung der Schrift des Herzens. Hg. von Hermann–Josef Röllicke. München: Iudicium, 2002. – 20,00 €
Denken der Religion: Vorträge 2003 bis 2008 des „Lehrhauses für das Denken der Religion” am EKŌ–Haus der Japanischen Kultur, Düsseldorf. Hg. von Hermann–Josef Röllicke. München: Iudicium, 2010. – 39,80 €
Monographien
Miyoko Maguchi. Die Muṇḍaka-Upaniṣad: Herausgegeben unter Berücksichtigung indischer Handschriften mit Anmerkungen, einer deutschen Übersetzung und einer Studie zu ihren philosophischen Vorstellungen. Eine Veröffentlichung des EKŌ-Hauses der Japanischen Kultur e. V., Düsseldorf. München: Iudicium, 2020. 218 S. – 38,00 €.
BDK-Publikationen

Die Lehre Buddhas
Veröffentlicht in 46 Sprachen, erhältlich im EKŌ-Haus zum Preis von 5,00 € pro Exemplar. – Kostenloser Download von „Die Lehre Buddhas“ in verschiedenen Sprachen

The English Tripitaka
Übersicht über die Einzelbände dieser wissenschaftlichen Reihe, Informationen zum Kauf (mit Kreditkarte) und die Möglichkeit zu kostenlosem Download auf der Webpräsenz der BDK America hier (in Englisch)

Buddhismus für Einsteiger
Hilfreiche Publikationen zum Einstieg in das Thema Buddhismus auf der Webpräsenz der BDK Japan hier (in Englisch und anderen Sprachen)
Kultur
Kunstführer
Das EKŌ-Haus der Japanischen Kultur Düsseldorf. Kunstführer über Gärten, Tempel, Architektur und Ikonographie. Text von Hermann–Josef Röllicke. Lindenberg: Kunstverlag Josef Fink, 2004. 46 S. – 5,00 €
Ausstellungskataloge
Shodo: Moderne japanische Schreibkunst. Katalog. Mit einer allgemeinen Einführung in die chinesische und japanische Schreibkunst von Dieter Rahn, „Kalligraphie: Die Lust an der Sprache“, S. 5-25. 1993. 33 Abb. – 5,00 €.
Kado Isaburō: Lackarbeiten. Katalog einer gemeinsamen Ausstellung des Museums für Ostasiatische Kunst, Staatliche Museen und Preußischer Kulturbesitz Berlin, Museum für Kunsthnadwerk Frankfurt/M. und EKŌ–Haus der Japanischen Kultur Düsseldorf 1994/1995. Mit einem Text von Elmar Weinmayr. München: Fred Jahn, 1994. – 10,00 €.
Wellenblumen: Theaterholzschnitte aus Ōsaka. Mit Texten von Hendrick Lühl. 1998. Ca. 90 Abb. – 5,00 €.
Spielzeug und Kultgegenstand: Japanische Puppen aus Ton und Papier. Katalog. 2003. 37 z.T. farbige Abb. Mit einer allgemeinen Einführung zur Puppe in der japanischen Kultur von Michael Kuhl.16 S. – 4,00 €.
Was der Ostwind sieht: Malerei und Grafik von Kazuyoshi Shibuya. Katalog. 2004. Zahlr. farbige Abb. Mit zwei Einführungen in das Werk Shibuyas von Yasushi Kurabayashi (Tōkyō) und Prof. Dr. Eckhard Kremers (Marburg). 30 S. – 5,00 €.