Öffnungszeiten & Eintritt
Öffnungszeiten |
|
Innenräume (traditionelles Holzhaus + Ausstellung): |
Di – Fr 13-17 Uhr Wir empfehlen eine vorherige telefonische Terminbuchung: 0211–577918-0 |
Vorderer Garten (Tempelgarten): |
Mo – Fr 10-17 Uhr (außer an Feiertagen) kostenfrei, ohne Reservierung |
Tempel (nicht zugänglich, nur vom Tempelgarten aus einsehbar): | Di – Fr 13-17 Uhr (außer an Feiertagen) |
Geschlossene Zeiten |
|
Sa-Mo & Feiertage (NRW) | Sonderöffnung siehe getrennte Info |
Herbstschließung: | So 01.10. – Mo 16.10.2023 |
Winterschließung: | Sa 16.12.2023 – Mo 08.01.2024 |
Sonderschließung: | Mi/Do 20./21.06.2023; Di 01.08.2023 (Ausstellungsaufbau) Sa 26.08. – Mi 06.09.2023 |
Eintritt (nur Barzahlung) |
|
Erwachsene: | 3,50 € (z.Zt. reduziert auf 3,00 €; Stand: 22.05.2023) |
Schüler / Studierende | 2,50 € |
Vorschulkinder: | kostenlos |
Mobilität

Aufgrund der traditionellen japanischen Bauweise von Tempel und Holzhaus ist ein Besuch mit Rollstuhl nur begrenzt und nach Vorbereitung (Rampe, Teppich) möglich.
Bei eingeschränkter Mobilität bitten wir daher um frühzeitige vorherige Anmeldung:
eko AT eko-haus.de
Im Hauptgebäude gibt es einen Aufzug und ein rollstuhlgerechtes WC (UG).
Führungen
Das EKŌ-Haus bietet auf Anfrage nach Absprache in kleinem Rahmen private Führungen durch Garten, Tempel und japanisches Holzhaus durch einen der wissenschaftlichen Mitarbeiter des EKŌ-Hauses an.
Zeit | Di – Fr (außer an Feiertagen und in Schließungszeiten) |
Gruppengröße | max. 20 Personen |
Dauer | 90 Minuten |
Gebühren | 60 € zzgl. Eintritt (Erwachsene: 3,50 €, Schüler/Studenten: 2,50 €) |
Anmeldung | Michael Kuhl: kuhl AT eko-haus.de Anmeldefrist: 25. des Vormonats |
Daneben finden im EKŌ-Haus zu ausgewählten Terminen dienstags, 13:00-14:00 Uhr, öffentliche Führungen statt, zu denen Sie sich entsprechend anmelden können.
IM JAHR 2024: Aufgrund von Bauarbeiten auf seiner Rückseite kann das japanische Holzhaus 2024 bis auf Weiteres leider im Rahmen der Führungen nicht begangen werden! Führungsdauer und Gebühr ändern sich dann dementsprechend.
Zeit | Di – Fr (außer an Feiertagen und in Schließungszeiten) |
Gruppengröße | max. 20 Personen |
Dauer | 60 Minuten |
Gebühren | 40 € zzgl. Eintritt (Erwachsene: 3,00 €, Schüler/Studenten: 2,50 €) |
Anmeldung | Michael Kuhl: kuhl AT eko-haus.de Anmeldefrist: 25. des Vormonats |

Bibliotheksnutzung
Primärquellen und Sekundärliteratur zur wissenschaftlichen Erforschung Japans, Chinas und Indiens aus den Forschungsbereichen Geschichte / Kulturgeschichte, Kunst, Literatur, Philosophie und Religion
Sammelschwerpunkte & Spezialsammlungen:
- Buddhismus-Forschung, u.a. wichtige Quellensammlungen (Taishō-Kanon, Tibetischer Kanon, Pali-Kanon, Bibliotheca Buddhica, Sacred Books of the East u.s.w.), z.T. mit modernen japanischen Übersetzungen
- Archiv Hans Fischer-Barnicol: Werke zur interkulturellen religionswissenschaftlichen Forschung aus dem Institut für interkulturelle Forschung (Universität Heidelberg) inkl. umfangreicher Sammlung unveröffentlichter Manuskripte und Dokumente
- Wissenschaftliche Hilfsmittel (Wörterbücher und fachterminologische Lexika, biographische und bibliographische Nachschlagewerke) & Quellenwerke, ergänzt durch eine umfangreiche Sammlung an Fachpublikationen und Periodika
Anmeldung | Jan Marc Nottelmann-Feil: nottelmann AT eko-haus.de Besuch nur nach vorheriger Terminvereinbarung! |

Anfahrt & Parken
Mit der U-Bahn:
- Linien U74, U76, U77 bis Haltestelle „Heerdter Sandberg“, danach ca. 10-15 Min. Fußweg
- Linien U70, U74, U75, U76, U77 bis Haltestelle „Belsenplatz“, danach ca. 15-20 Min. Fußweg
Mit dem Bus:
Linien 834, 836, 828 bis Haltestelle „Niederkasseler Kirchweg“, danach ca. 3-5 Min. Fußweg
Umgebungsskizze