Wann

26.09.2025 - 28.09.2025
0:00

Wo

EKŌ-Saal im EKŌ-Haus & online
Brüggener Weg 6, Düsseldorf, 40547

Infos

Anmeldebeginn: jederzeit
Anmeldung: jaeschke@eko-haus.de
Veranstaltungsform: Hybrid
Kosten: kostenlos
Veranstalter: EKŌ-Haus
Ausführende:

 

Symposium: „Mit den Sinnen wahr-nehmen“
Freitag 26.09.2025 – Sonntag 28.09.2025
Beginn: Fr 26.09., 15:00 Uhr, Ende: So 28.09., gegen 12:00 Uhr – Programm des Symposiums hier (pdf-Datei)
Wissenschaftliche Leitung: Prof. emer. Dr. Franziska Ehmcke
Veranstaltungssprache: Deutsch

Die Sinne ermöglichen uns eine Fülle von Erfahrungen, mit denen wir unsere Welt und uns selbst „begreifen“. Dies in doppeltem Sinne: physisch mit unseren Sinnesorganen und gedanklich durch die Zuschreibung eines Sinns, eines Begriffs. Was wir wahrnehmen hängt dabei nicht nur von unserer Leiblichkeit ab, sondern ebenso von den natürlichen Umgebungen, den Gesellschaften und den Kulturen, in denen wir leben. Bilder, Laute, Oberflächen, Gerüche, Bewegungen usw. sind schon vorhanden, aber sie müssen durch den Menschen wahrgenommen bzw. erkannt werden können. Sinnesmaterial und wahrnehmende Erkenntnis oder Sein und Bewusstsein gehören untrennbar zusammen. Das „sehende Sehen“ (oder „hörende Hören“ etc.) ist ein interaktiver Prozess. Künstler, Wissenschaftler, Philosophen und Theologen haben sich schon früh mit den menschlichen Sinnen beschäftigt. Die Anzahl der Sinne variiert. Am bekanntesten sind die fünf Sinne Sehsinn, Hörsinn, Geruchssinn, Geschmackssinn und Tastsinn. Buddhismus, moderne Sinnesphysiologie oder geisteswissenschaftliche Disziplinen gehen von sechs bis zu zwölf Sinnen aus.
Auf dem Symposium wollen wir versuchen, uns dem umfangreichen Thema durch ausgewählte Beispiele zu nähern. Was nehmen wir beim Hören japanischer Musik wahr, wie gelingt der Kunstgenuss eines Bildes ohne Sehvermögen oder welche Sinne werden durch einen Kimono herausgefordert? Dabei werden Fragen nach kulturellen Besonderheiten, spezifischen Situationen wie z.B. Kultus oder Verlust bzw. Stärkung einzelner Sinne im Mittelpunkt stehen. – Das Symposium wird vor Ort durch eine kleine Ausstellung mit sinnlich wahrnehmbaren Exponaten ergänzt.

Das Symposium wird hybrid durchgeführt: Die Teilnahme ist online sowie in Präsenz (EKO-Saal, begrenzte Teilnehmerzahl!) möglich und kostenlos. Bitte beachten Sie, dass bei der Präsenz-Teilnahme der Einlass nur zu Beginn jedes Symposiumsteils (im Programm mit A, B, C und D gekennzeichnet) und NICHT zwischen den Einzelvorträgen erfolgt.
Vorherige Anmeldung bis spätestens 24.09.2025 erforderlich, mit der Angabe, ob man online oder in Präsenz teilnehmen möchte. Auskünfte & Anmeldung: jaeschke[at]eko-haus.de