Wann

16.06.2026
19:00 - 20:00

Infos

Anmeldebeginn: ab sofort
Anmeldung: jaeschke@eko-haus.de
Veranstaltungsform: Online
Kosten: kostenlos
Veranstalter: EKŌ-Haus
Ausführende: Ruth Jäschke M.A.

 

Zoom Japan: Japans Farben – Japans Sinne (Termin 3/2026)
Dienstag 16.06.2026, 19:00 Uhr
Veranstaltungssprache: Deutsch – 3. Vortrag der Vortragsreihe (vorherige Termine: 24.02.2026, 28.04.2026) – Die Vorträge haben jeweils einen unterschiedlichen Inhalt.

Vielfältige Natur und ausgeprägte Jahreszeiten mit ihren entsprechenden Farbwelten prägen Japan seit alters und beeinflussen das ästhetische Empfinden der Bewohner. Aus China übernahm man die auf der Yin-Yang-Philosophie basierende Vorstellung der „fünf Farben“ (goshiki) Rot, Blau, Gelb, Weiß und Schwarz in ihrer Verbindung zu den fünf Elementen. Inspiriert von der Schönheit und Vergänglichkeit der Natur, wurden Farbtöne gern nach Pflanzen oder auch Tieren benannt und bedichtet. So entwickelten sich die „traditionellen Farben Japans“ (Nihon no dentō-shoku) mit ihrer breiten Palette an Farbschattierungen, auf die bis heute zurückgegriffen wird.
Farben dienten u.a. zur Kennzeichnung des Hofrangs und der gesellschaftlichen Hierarchie; einige Farbtöne waren – ähnlich wie Purpur im Westen – bestimmten Personengruppen bzw. Schichten vorbehalten. Die geschmackvolle farbliche Zusammenstellung der verschiedenen Lagen eines Hofgewandes galt in der Heian-Zeit (794-1185/1192) als Ausdruck von Kultiviertheit und Eleganz; selbst im 21. Jahrhundert ist dieser Gedanke beim Koordinieren der zum Kimono passenden Utensilien spürbar. Neue Farben, Färbe- und Herstellungsmethoden ab der Edo-Zeit (1603-1868) eröffneten zusätzliche gestalterische Möglichkeiten. Dabei sprechen Farben die Sinne an, vermitteln Emotionen und Botschaften und begegnen uns in Japan in Religion und Literatur, Kunst und Kunsthandwerk, im Alltagsleben und in vielen anderen Bereichen.

In dieser Online-Vortragsreihe werden einige der traditionellen Farben Japans in ihrer Herkunft, Bedeutung und Verwendung vorgestellt und anhand zahlreicher Bildbeispiele erläutert, um ihrer Wirkung bis in die Gegenwart nachzuspüren. – Die drei Online-Vorträge Zoom Japan bauen aufeinander auf, können jedoch auch einzeln ohne vorherige Vorkenntnisse verfolgt werden. Teilnahme kostenlos.

Abb.: Roter Lackbehälter für grünen Tee (natsume) mit goldenem Bambusdekor Foto © Ruth Jäschke