Wann

23.09.2023
15:00 - 16:00

Wo

EKŌ-Tempel
Brüggener Weg 6, Düsseldorf, 40547

Infos

Anmeldebeginn: jederzeit
Anmeldung: nottelmann@eko-haus.de
Veranstaltungsform: Hybrid
Kosten: kostenlos
Veranstalter: EKŌ-Haus
Ausführende: Jan Marc Nottelmann-Feil M.A.

 

Festvortrag zum Pāramitā-Fest: Einführung in Shinrans Denken (4) – Amida, Śākyamuni und das gewöhnliche Leben
Veranstaltungssprache: Deutsch

Im Jahr 1224 nahm ein in einer abgelegenen Provinz lebender Hofadliger fortgeschrittenen Alters, der Mönch gewesen war und nicht mehr sein durfte, all seinen Mut zusammen und brachte auf Papier, wer er war und was er über Buddha und die Welt dachte. Irgendwo auf den ersten Seiten, die er schrieb, vermerkte er das Jahr. Es gilt heute als das Gründungsjahr der Jōdo Shinshū. Wie sah Shinran seine Situation als gescheiterter Mönch? Warum geriet er nicht ins Zweifeln? Und welche Auswirkungen hatte sein Nichtzweifeln an der buddhistischen Lehre auf sein Buddhabild, d.h. auf sein Denken über Amida, Śākyamuni und sein eigenes gewöhnliches Leben? – Die Frage, was der Unterschied zwischen dem Buddha Amida und dem Buddha Śākyamuni ist, wird von den deutschen Besuchern des EKŌ-Hauses oft gestellt. Sie soll hier mit besonderem Hinweis auf Shinran Shōnin beantwortet werden.

Der Vortrag beginnt nach der Pāramitā-Zeremonie und findet hybrid statt: online und in Präsenz im EKŌ-Tempel.