Publikationen
Hōrin
Vergleichende Studien zur japanischen Kultur
hrsg. v. Prof. Takao Aoyama
Mitherausgeber: Prof. Dr. Volker Beeh, Prof. Dr. Gregor Paul, Dr. habil. Hermann-Josef Röllicke
- Hōrin Bd. 1, 1994. 197 S., 10 Abb., 15,00 €
Nelly Naumann, Synkretistische Theorien und Systeme im japanischen Mittelalter
Gerhard Schepers, Shinran im interkulturellen Kontext
Jerome Ducor, Histoire de la liturgie du Honganji
Gregor Paul, Argumente für die Universalität der Logik
Gregor Paul, Zur Liste der begründungstheoretischen Schriften im neuentdeckten Alten Verzeichnis buddhistischer Lehren des Nanatsu-Tempels
Volker Beeh, Bilderverbot, Zeichenlosigkeit und Unbeschreiblichkeit
Elmar Weinmayr, Metaphysikkritik und Buddhismus
Hisao Matsumaru, Ist das Ich ein Traum? Der Ort der Begegnung als Existenzgrund
Volker Zotz, "Das Erzeugnis warmer Klimate". Zum Werden des Buddhismus-Bildes deutscher Philosophen und Historiker - Hōrin Bd. 2, 1995, 236 S., 15,00 €
Kurt Wuchterl, Transzendenz als Apriori der Religionsphilosophie
Walter Heß, Überlegungen zum teleologischen Gottesbeweis
Musashi Tachikawa, Interpretations of emptiness
Gregor Paul, Das sastra der zwölf Tore und dessen Kritik an Gottesvorstellungen
Volker Beeh, Nagarjunas Zehntes Tor
Alexander L. Mayer, Die dharma-Darlegung als Ort des Streites über den Ort des Streites
Birgit Mayer-König, Transzendenz im Lichte von Karman und Gnade
Perry Schmidt-Leukel, Buddhismus und Christentum. Ausdrucksgestalten und Kontexte unterschiedlicher Erfahrungen mit derselben transzendenten Wirklichkeit
Martin Thomé, Sprache und Transzendenz im Denken Martin Heideggers - Hōrin Bd. 3, 1996, 235 S., 15,00 €
Hermann-Josef Röllicke, Der "Landschafts-Buddhismus" in der Dichtung Xie Lingyuns (385-433)
Wolfram Naumann, Ideallandschaften in der japanischen Literatur des Mittelalters. Auf der Suche nach den Spuren des Hsieh Ling-yün (Xie Lingyun)
Gregor Paul, Zum Begriff des ästhetischen Scheins im Genji monogatari. Oder: Von der Vergeblichkeit der Suche nach einer "spezifisch japanischen Ästhetik".
Elmar Weinmayr, Überlegungen zum Ort und Charakter der "Kunst" in der japanischen Kultur
Dieter Rahn, Kuros und Maitreya. Ein Vergleich griechischer und ostasiatischer Plastik
Kinuyo Watanabe, Harmonie und Schönheit. Der grundlegende Geist von Ikebana und traditionellem japanischen Tanz
Seiichi Inagaki, Eigentümlichkeiten der japanischen Musik
Robert Kudielka, Monet und der japanische Farbholzschnitt
Dieter Rahn, Schopenhauer und Masson. Eine europäische Ästhetik und die Rezeption zenbuddhistischer Tuschemalerei
Wolfram Naumann, (Übersetzung und Kommentar): Chomeis "Erzählungen aus den Vier Jahreszeiten" (Chomei shiki monogatari), Teil 1 - Hōrin Bd. 4, 1997, 278 S., 15,00 €
Gregor Paul, Tradition und Norm. Ein Beitrag zur Frage nach der Universalität moralischer Werte
Hans Poser, Bonum und Malum in der Leibnizschen Theodizee
Armin Kreiner, Das Problem der natürlichen Übel
Ram Adhar Mall, Zur buddhistischen Ethik ohne Theologie und Metaphysik oder: Zum Spirituell-humanistischen Ethos des Buddhismus.
Takasaki Jikido, Ethische Implikationen der Tathagatagarbha-Lehre
Birgit Mayer-König, Das Böse als das Göttliche: Betrachtungen am Beispiel Bhairavas und der Dakinis
Alexander L. Mayer, "Gut und Böse" im Lichte der cetana-Konzeption der Trimsika Vasubandhus
Hermann-Josef Röllicke, Lin Xiyis Auslegung der Frage nach dem Guten (shan) in seinem Zhuangzi-Kommentar von ca. 1260
Nelly Naumann, Gut und Böse in den Mythen und in der frühen Geschichte Japans
Wolfram Naumann, Vom Ethos zum Ethnos. Zeugnisse japanischer Wertorientierung vom 8. bis zum 18. Jahrhundert
Wolfram Naumann, (Übersetzung und Kommentar): Chomeis "Erzählungen aus den Vier Jahreszeiten" (Chomei shiki monogatari), Teil 2 - Hōrin Bd. 5, 1998, 240 S., 15,00 €
Hermann-Josef Röllicke, Der Abgrund der Zeit. Der Zweifel des Maitreya im Lotossutra
Alexander L. Mayer, Zur Schwelle der Zeit Maitreyas
Claudia Wenzel, Begegnung mit Maitreya auf einem Gemälde aus Dunhuang
Jorinde Ebert, Vom großen Zweifel (daigigenzen) zur dickbäuchigen Leere (ku). Gedanken zur Maitreya-Ikonographie von Zentralasien bis Japan
Nelly Naumann, Zeitvorstellungen - Vorgeschichte, Mythos, Märchen
Ulrich Goch, Die Zeit in der japanischen Geschichtsschreibung
Victoria Eschbach-Szabo, Historisches Präsens im Japanischen
Takao Ota, Die Zeitproblematik in der japanischen bildenden Kunst - Ein Vergleich
Nelly Naumann, Das Menschenbild im frühen Japan
Wolfram Naumann, Die hohen und die niederen Sphären des Menschlichen im Spiegel der heian-zeitlichen Literatur
Carl Steenstrup, Politische Ideen der Krieger im 14. Jahrhundert
Wolfram Naumann, Chomeis Erzählungen aus den Vier Jahreszeiten ("Elfter Monat" und "Zwölfter Monat") - Hōrin Bd. 6, 1999, 262 S., 15,00 €
Gregor Paul, Kausalität. Eine Problemskizze
Christian Lindtner, Madhyamaka Causality
David J. Kalupahana, Nāgārjuna und Kausalität
Musashi Tachikawa, Abhängiges Ko-Entstehen nach dem 26. Kapitel der Strophen über die Mitte
Hans P. Sturm, Leere im Herzen. Zur vierfachen ontologischen Unbestimmbarkeit in der antiken indischen und griechischen Philosophie
Yuichi Kajiyama, Samghabhadra und Nāgārjuna über die Theorie der zwölfgliedrigen Kausalität.
Rolf Elberfeld, Entstehen in Abhängigkeit bei Fazang
Henrik H. Sørensen, Optional Causality: Karma, Retribution, and the Transference of Merit in the Context of Popular Chinese Buddhism.
Hans Lenk, Mentale Verursachung. Zur neuesten Diskussion der mentalen Verursachung in der analytischen Philosophie
Ulrich Hoyer, Quantentheorie und Kausalität
Wolfram Naumann, Ursächliche Verknüpfung als Prinzip und Methode vormoderner japanischer Dichtung - Hōrin Bd. 7, 2000, 181 S., 15,00 €
Tadashi Ōtsuru, Die Vier Ursachen bei Aristoteles und die "Kausalität" im neuzeitlichen Verständnis
Theodor Leiber, Determinismus, Chaos und Berechenbarkeit. Epitemologisch relevante Aspekte
Lambert Schmithausen, Zur zwölfgliedrigen Formel des Entstehens in Abhängigkeit
Yūichi Kajiyama, Alayavijnāna und Abhängiges Entstehen
Alexander L. Mayer, Sengzhao über "Verursachung"
Fumihiko Sueki, Watsuji Tetsurōs Interpretation des Frühbuddhismus
Willem J. Boot, Menschenbild und Lebensstil im Konfuzianismus
Guido Rappe, Menschenbild und Ethik bei Kaibara Ekiken (1630-1714)
Eiji Kawano, General Nogi. Ein Samurai im Zeitalter der Massenmedien - Zu Karl Kraus: Harakiri und Feuilleton - Hōrin Bd. 8, 2000, 215 S., 15,00 €
Robert Kudielka, Natur als Technik: Zur Baugeschichte des europäischen Naturbegriffs.
Hermann-Josef Röllicke, Die "geburtliche Artfassung" (xing) der Wesen und ihre "Selbst-Erweisung"(ziran): Eine Studie zum 'Laozi Zhigui'
Nelly Naumann, Mensch und Tier im frühen Japan
Wolfram Naumann, Zu Hause in der Natur: Entwurf einer humanen Existenz im japanischen Mittelalter
Sabine Hesemann, Der Garten -ein besonderer Raum. Die Texte des 'Yuan Mei über seinen Garten in Suiyuan
Jean-Claude Hugonot, Bedeutung und Gestaltung des Gartens im Alten Ägypten
Reinhard Zimmermann, Gleichgewicht oder Subordination? Das Verhältnis von Kunst und Natur im Renaissancegarten
Reiner Manstetten, Das Ursprünglich-Einige und seine zerbrechlichen Gestalten. Ein Essay über Natur, Kunst und Garten bei Novalis und Hölderlin
Takao Aoyama, Der Garten als Bühne im japanischen Nō-Theater und bei Novalis - Hōrin Bd. 9, 2002, 195 S., 15,00 €
Shoryu Katsura, Beweisverfahren der Buddhisteb: Das Wesen buddhistischer Logik.
Birgit Mayer-König, Mehrdeutigkeit durch Ebenen religiöser Begrifflichkeit.
Hermann-Josef Röllicke, Die fernen Länder des Sima Qian. Die Auslegung des Wortes 'Einheit' und der 'neunfache Austausch der Rede'.
Gregor Paul, Identifikation und Verstehen des Normativen der Lektüre 'konfuzianischer' Texte. Das Konzept moralischer Autonomie.
W.J.Boot: Das Übersetzen von konfuzianischen Texten im mittelalterlichen Japan.
Christian Steineck, Übersetzung und theoretische Rekonstruktion am Beispiel von Dōgen: Genjôkōan.
Wolfram Naumann, Himmel und Erde in Schuss...und andere Möglichkeiten sich als Übersetzer zu blamieren.
Theresia Heither OSB, Paulus und Origines. Die gemeinsame Aufgabe. - Hōrin Bd. 10, 2003, 227 S., 15,00 €
Heinz Bechert, Einführung: Zu den Grundlagen der Bodhisattva-Lehre
Lambert Schmidthausen, Einige besondere Aspekte der "Bodhisattva-Ethik" in Indien und ihre Hintergründe
Tilmann Vetter: Arhat und Bodhisattva im Daoxing
Bhikku Pāsādika, Der Mahāyāna-Buddhismus gemäß Nāgārjunas Sūtrasamuccaya
Ernst Steinkellner, Ist Bodhisattvaschaft denkbar? Dharmakīrtis Antwort
Dieter Schlingloff, Mūrdhacchidra
Jan-Ulrich Sobisch, Definition und Funktion des prâtimoksa und samvara der Bodhisattvas im tibetischen Buddhismus
Oliver Aumann, Die Gestalt des Bodhisattva im Lotus-Sūtra
Toshikazu Arai, The Meaning and Role of the Bodhisattva in Shinran's Pure Land Tradition
Perry Schmidt-Leukel, Das Bodhisattva-Ideal bei Shinran - Hōrin Bd. 11, 2004, 224 S., 15,00 €
Gregor Paul, Introduction
Klaus Glashoff, Using formulas for the interpretation of ancient Indian logic
Claus Oetke, In which sense are Indian theories of inference non-monotonic
Gregor Paul, Logic in Buddhist text. With particular reference to the Zhonglun
Takashi Iwata, On the concept of nessity in Buddhist texts - from the perspectives of the Yogâcâras and the Buddhist logical tradition
Tom J.F.Tillemans, The slow death of the trairūpya in Buddhist logic: A propos of Sakya Pandita
Pascale Hugon, Interpretation of trairûpya in Tibet
Shoryu Katsura, Paksa, Sapaksa and Asapaksa in Dignūga's Logic
Helmut Krasser, Are Buddhist Pramânavadins non-Buddhist? - Dignāga and Dharmakīrti on the impact of logic and epistemology on emancipation
Birgit Kellner, First logic, then Buddha? The controversy about the chapter sequence of Dhamakīrti's Pramānavārttika and the soteriological relevance of inference
Volker Beeh, Argument and logic in the eighth chapter of Nāgārjuna's Mûlamadhyamakakārikās and in Candrakīrti's Commentary
Shinya Moriyama, Is the proof of the omniscient Buddha possible?
Eli Franco, Xuanzang's proof of idealism (vijnaptimūtratū)
Annette L. Heitmann, Insight into reality (tattvajnâna) as defined in 6th century Indian Madhyamaka - Hōrin Bd. 12, 2005, 272 S., 15,00 €
Otsuru Tadashi, Behindertsein als Reise zu sich selbst
Berthold Riese, Die klassischen Maya und der Tod
Wolfram Naumann, Das große und das kleine Ich in der japanischen lyrischen Tradition
Tachikawa Musashi, Negation and Rebirth of the Self in Buddhist Perspective
Hermann-Josef Röllicke, Descartes Chimären und Kants Reinigung des denkenden Ich durch die Subkektivität
Günter Bonheim, Das Spiel mit Namen und Leibern in Jean Pauls "Siebenkäs" und "Titan"
Hermann-Josef Röllicke, Zu den Vorworten der Maoshi, des Shipin und des Wenxuan
Michael Schimmelpfennig, Die Einschätzung der Lieder von Chu (Chuci) gemäß den Vorworten der Anthologie
Murata Masahiro, Die Bedeutung des Kana-Vorworts zum "Kokin Wakashū"
Wolfram Naumann, Das übergewichtige Vorwort: Zwei japanische Beispiele aus dem 10.Jhrdt.
Ekkehard May, Geleitworte zu haikai-Sammlungen: zwei Fallbeispiele
Hatanaka Minako, Die Vorworte von Ueda Bin und Hagiwara Sakutarō
Wolfgang Kubin, Zur Poetik der chinesischen Schriftstellerin Zhai Yongmin - Hōrin Bd. 13, 2006, 262 S., 15,00 €
Wolfram Naumann, Biographische Spurensuche in der altjapanischen Chronik Shoku-Nihongi
Wolfgang Schamoni, Gelübde und Autobiographie: Der Ōbaku-Mönch Ryōō (1630-1707) und seine Bibliotheksprojekte
Gregor Paul, Das Porträt in China und Japan: Exemplarische Beispiele
Koyasu Nobukuni, Autobiographische Bezüge im Werk Motoori Norinagas
Dorothee Schaab-Hanke, In eigener Sache: Die Autobiographie Sima Qians und deren (Aus-)Nutzung durch Ban Gu
Nicolas Standaert, Biography as ritual act
Claudia Wenzel, Sengchous (480-560) religiöses Vermächtnis: Texte und Bilder der Mittleren Xiaonanhai-Höhle
Andreas Niehaus, Vom Topos der Unbesiegbarkeit: Zur Rolle des Körpers in der Autobiographie und Biographie
Isoda Hirofumi, Meditation on the Perfection of Wisdom
Frederik Musall, Der Rücken Gottes: Spirituelle Erfahrung und moralische Konsequenzen im Jüdischen Denken
Wolfgang W.Müller OP, Das Damaskuserlebnis des Apostels Paulus
Yamanaka Yukio, Zu einem neuen Textfund des Vimalakīrtinirdeśasūtra aus Tibet
Birgit Mayer-König, Funktionen und Praxis der Gottesnamen in den Traditionen der Hindus
Wolfgang W.Müller OP, Der Kyrie-Ruf: Über die Art und Weise, wie Christus angerufen werden kann
Yamanaka Yukio, Buddhānusmṛti und Nembutsu unter besonderer Berücksichtigung des Lotos-Sūtra - Hōrin Bd. 14, 2007, 150 S., 15,00 €
Andreas Regelsberger, Das Jōruri im Spiegel ästetischer Traktate der Edo-Zeit
Sakeguchi Hiroyuki, Chikamatsu Monzaemon,Takemoto Gidayū und die städtische Kultur Ōsakas;
Martina Schönbein, Die Bühne als sakrealer und profaner Raum in den Freitodstücken des japanischen Puppentheaters im frühen 18. Jahrhundert - Interpretationsansätze
Kimura Naoji, Das Wunder der Tsubosaka-Kannon: ein modernes Sewamono des Bunraku-Puppentheaters
Andreas Regelsberger, Der Wahnsinn Iemons: Zum Phänomen der Verrücktheit in Tsuruya Nambokus Kabukistck Tōkaidō Yotsuya Kaidan
Mikami Masako, Wahnsinnige Frauen im modernen japanischen Drama: Mishima Yukios Kindai Nōgakushū [Sammlung der modernen Nū]
Wilt L. Idema, Madness on Yuan Stage
Michael Reichel, Kausalität und Dramaturgie des Wahnsinns in der griechischen Tragödie
Volkmar Hansen, Gretchen - Schuld und Rettung
Volkmar Hansen, Liebeswahnsinn - Medschnun und Leila - Hōrin Bd. 15, 2008, 312 S., 15,00 €
Darja Sternemc Erker, Semantice of Latins words religio and ritus
Gregor Paul, Rites and Rituals: Some Methological Issues
Nitta Tomomichi, On the "Deification" of the Historical Buddha in Studies of the Buddha's Life Story
Kato Takahiro, Ritual, Knowledge and Liberation in Vedānta
Jan-Ulrich Sobisch: Some Aspects of Tantric Ritual Practice in Tibet
Max Deeg: Der Buddha und die nāgas: Buddhistische Unterwerfungsmythen und Regenmagie
Petra Rösch, The Fifty-three Buddhas of Confession
Daniel B. Stephenson, The Ties That Bind: Chinese Buddhist Rites for Securing Rebirth in the Pure Land
Ōtsuru Tadashi, Der Nembutsu-Tanz bei dem Wandermönch Ippen
Ono Makoto, Rituelle Konzepte der Jōdoshin-Schule und die Musik
Marc Nottelmann-Feil, Zur Liturgie der Jōdoshinshū Honganji-ha
Christian Steineck, Rituale in der Bildung der Sōtō-Schule
Hartmund O. Rotermund, Kami, Flowers and Insects: Commemoration of Śākayamuni's Birthday in Japanese Folk Tradition - Hōrin Bd. 16, 2009, 190 S., 15,00 €
Gregor Paul, Fremde Kulturen verstehen, ohne deren Sprache(n) zu kennen? Notizen zum 'sprachlosen' Brückenbau
Wolfgang Michel, Medizin, Heilmittel und Pflanzen kunde im euro-japanischen Kulturaustausch des 17. Jahrhunderts
Frieder Sondermann, "Die Jammabos" (1779/1782) - antijesuitisches Drama vor japanischer Kulisse
Anreas Regelsberger, Zum Einfluss europäischer Mechanik auf edozeitliche Automaten- und Theaterpuppen
Kimura Naoji, Der Diskurs über die japanische Abschließungspolitik bei Kaempfer, Dohm und Herder
W.J.Boot, Johann Joseph Hoffmann - der erste Japanologe
Gerhard Pfulb, Amenomori Hōshū 雨森香洲 (1668-1755): Hierarchieproblem in zwischenstaatlichen und innerjapanischen Beziehungen
Peter Zieme, Buddhistische Hagiographie zwischen Realitiät und religiösem Motivationsschub
Buddhismus-Studien
In der Reihe Buddhismus-Studien/Buddhist Studies erscheinen deutsch- und englisch-sprachige Arbeiten, die weithin unbekannte Aspekte des Buddhismus erschließen und zu weitergehenden Untersuchungen stimulieren sollen. Die einzelnen Beiträge folgen unterschiedlichen Ansätzen und behandeln unterschiedlichste Themen. Sie sind geeignet, einseitige Vorstellungen über "den Buddhismus" durch ein treffenderes Bild zu ersetzen.
- Bd. 1, 1998:
Mark J. Teeuwen, Hendrik van der Veere, Nakatomi Harae Kunge.
Purification and Enlightment in Late-Heian Japan,
118 S., 15,00 € - Bd. 2, 1998:
Richard K. Payne, Language Conductive to Awakening.
Categories of Language Use in East Asian Buddhism,
47 S., 7,00 € - Bd. 3, 1999:
Christoph Kleine, Li Xuetao, Michael Pye,
A Multilingual Dictionary of Chinese Buddhism.
Mehrsprachiges Wörterbuch des Chinesischen Buddhismus,
324 S., 42,50 € - Bd. 4, 2001:
Marcus Bingenheimer, A Biographical Dictionary of the Japanese Student-Monks of the Seventh and Early Eighth Centuries
Their Travels to China and their Role in the Transmission of Buddhism
138 S.; 17,50 € - Bd. 5, 2006:
Diester Schlingloff, Ein buddhistische Yogalehrbuch: Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1964 unter Beigabe aller seither bekannt gewordenen Fragmente.
347 S.; 60,00 € - Bd. 6, 2001:
Monika Zin, Dieter Schlingloff, Samsāracakra: Das Rad der Wiedergeburten in der indischen Überlieferung.
186 S.; 29,00 €
Das Große Lexikon des Buddhismus
Das Lexikon ist die Übersetzung eines japanischen Nachschlagewerks. Das Original wurde von weltweit führenden Buddhologen verfasst, und die Herausgebenr und Übersetzer sind kompetente japansiche und deutsche Fachwissenschaftler: Buddhismuskundler, Japanologen, Sinologen, Indologen, Religionswissenschaftler und Philosophen. Dabei ist die Übertragung auch an den spezifischen Interessen eines deutschsprachigen Leserkreises orientiert und entsprechend ergänzt und aktualisiert.
- Erste Lieferung: A-Bai (Band 1)
Hg. von Takao Aoyama, Gregor Paul, Helwig Schmidt-Glintzer, Lambert Schmithausen, Roland Schneider
Iudicium, 2006. 107 S.; 19,50 € - Zweite Lieferung: Bait – D
Iudicium, 2013. XIII, 413 S.; 82,00 € - Zeittafeln und Karten: Indien, China, Japan, Westliche Rezeption
Hg. von Gregor Paul
Iudicium, 2008. 312 S.; 47,70 € - Zeittafeln und Karten: Tibet, Südostasien, Korea
Hg. Gregor Paul
Iudicium, 2012. 312 S.; 72,00 €
Denken der Religion
Vorträge von 2003 bis 2008 des "Lehrhauses für das Denken der Religion" am EKŌ-Haus der Japanischen Kultur, Düsseldorf
- Hg. von Hermann-Josef Röllicke.
Autoren: Horst Folkers, Thomas Petersen, Günter Bonheim, Reiner Manstetten, Donata Schoeller-Reisch,Hans-Bernhard Petermann, Wolfgang W. Müller OP, Otsuru Tadashi, Hermann-Josef Röllicke,Jameleddine Ben-Abdeljelil, Christina Schefer
Iudicium, 2010. 313 S.; 39,80 €
Auslegung als Entdeckung der Schrift des Herzens.
Hg. von Hermann-Josef Röllicke. München: Iudicium, 2002; 20,00 €
Kleiner EKŌ-Kunstführer
Kunstführer über Gärten, Tempel, Architektur und Ikonographie.
- Das EKŌ-Haus der Japanischen Kultur, Düsseldorf
Dr. habil. Hermann-Josef Röllicke (Text)
Dirk Nothoff (Fotos)
Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 2004; 5,00 €
EKŌ-Blätter
Halbjahresmagazin des EKŌ-Tempelsund des Hauses der Japanischen Kultur
- Heft 1, das über Entstehung und Ziele des EKŌ-Hauses Auskunft gibt und die Anlage mit Tempel, japanischem Wohnhaus und Gärten beschreibt.
18 S., 1,50 € - Heft 2, in dem die Jōdo-Shinshū vorgestellt wird, die Schule des Buddhismus, zu der der EKŌ-Tempel gehört.
16 S., 1,50 € - Heft 3, zur Weihung des Tores mit einer Beschreibung der buddhistischen Tempelanlage.
16 S., 1,50 € - Heft 4, in dem die von Hōnen gegründete Jōdo-shū vorgestellt wird.
16 S., 1,50 € - Heft 5, in dem die Sōtō-Schule des Zen vorgestellt wird.
16 S., 1,50 € - Heft 6, mit einem Aufsatz von Akira Ōmine zum Sprechen des Nembutsu.
14 S., 1,50 € - Heft 7, in dem die Tendai-Schule des japanischen Buddhismus vorgestellt wird.
16 S., 1,50 € - Heft 8, mit einer Darstellung der Shingon-Schule in Japan
20 S., 1,50 € - Heft 9, mit einem Aufsatz von Masataka Toga zur Geschichte des Rinzai-Zen.
19 S., 1,50 € - Heft 10, zur Geschichte des Nichiren-Buddhismus.
22 S., 1,50 € - Heft 11, Der Tempel Tōdai-ji in Nara.
20 S., 1,50 € - Heft 12, Der Tempel Hōryū-ji und der Furst Shōtoku Taishi (574-622).
Übersetzung der 17 Artikel des Shōtoku Taishi.
20 S., 1,50 € - Heft 13, Die Tempel Tōshōdai-ji und Yakushi-ji.
20 S., 1,50 € - Heft 14, mit einem Aufsatz von Kōyō Sonoda über den Neuen Kamakura-Buddhismus
19 S., 1,50 € - Heft 15, mit einem Aufsatz von Fumihiko Sueki über den Buddhismus in der Meiji-Zeit
15 S., 1,50 € - Heft 16/17, mit Aufsätzen über die Drei Berge von Dewa, den Beruf eines Vihāra-Mönchs u.a.
27 S., 1,50 € - Heft 18/19, mit Aufsätzen über Ippen Shônin und die Jishū u.a.
20 S., 1,50 € - Heft 20, mit Aufsätzen von Ōmine Akira, Inagaki Hisao, Hiramatsu Reizō u.a.
40 S., 1,50 € - Heft 21, zur Musik des Buddhismus
28 S., 1,50 € - Heft 22, zum Bodhisattva Avalokiteshvara
20 S., 1,50 € - Heft 23, Gedanken über Amida-Statuen
24 S., 1,50 € - Heft 24, Kōbō Daishi Kūkai und der Esoterische Buddhismus
24 S., 1,50 € - Heft 25, Ikebana
24 S., 1,50 € - Heft 26, Zur Tsunami-Katastrophe
27 S., 1,50 €
Veröffentlichungen des BDK
Die Lehre Buddhas
- Die Übersetzung einer japanischen Anthologie buddhistischer Texte mit Quellennachweisen, einer kurzen Geschichte des Buddhismus und Begriffserläuterungen. 307 S.
Das vorliegende Buch wurde bis jetzt (2009) in 44 Sprachen übersetzt: Arabisch, Bengalisch, Birmanisch, Chinesisch, Dänisch, Deutsch, Dzongka, English, Esperanto, Filipino, Finnisch, Französisch, Griechisch, Indonesisch, Italienisch, Hindi, Holländisch, Japanisch, Kambodschanisch, Kanton-Chinesisch, Kasahisch, Kirgisisch, Koreanisch, Malayalam, Mongolisch, Nepali, Norwegisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch,Russisch, Serbokroatisch, Simbabwisch, Spanisch, Swahili, Schwedisch, Thailändisch, Tibetisch, Türkisch, Ungarisch, Urdu, Usbekisch, Vietnamesisch.(Alphabetisch geordnet.)
Bestellungen bitte schriftlich an:
BDK Europe e.V.
z.Hdn. Hironobu Shoju
Brüggener Weg 6, 40547 Düsseldorf
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fax: 0211-577918-219
Weitere Veröffenlichungen
- Katalog "Shodō. Moderne japanische Schreibkunst"
1993. 33 Abb., 5,00 €
Mit einer allgemeinen Einführung in die chinesische und japanische
Schreibkunst von Dieter Rahn: "Kalligraphie - Die Lust an der Sprache" (S. 5-25). - Katalog "Wellenblumen. Theater-Holzschnitte aus Osaka"
mit ca. 100 Abbildungen und Texten von Hendrick Lühl.
72 S., 5,00 € - Kado Isaburō: Lackarbeiten
mit einem Text von Elmar Weinmayr
107 S., 5,00 € - Sonoda, Tan: Shinrans Buddhismus der Fremdkraft.
hg. vom EKŌ-Tempel, Düsseldorf 2014
174 S., 9,90 € - Zur Ausstellung vom 18.Februar bis 19.März 1995 im EKŌ-Haus der Japanischen Kultur
Tetsuzō Wada: Ewigkeit
Meine Nur-Bewußtsein-Lehre
(Dharma-Perlen, Bd.1) 57 S., 7,00 €
Ebenfalls über das EKŌ-Haus zu beziehen sind:
- Zwischen Traum und Wirklichkeit:
Traditionelles japanisches Nô- und Kyōgen-Theater
88 S., 2,00 € - Zur Deutschland-Tournee der Umewaka- Kennōkai Foundation.
11.-22. Juni 2000
Jōdo Sinshu: A Guide
Hongwanji International Center, Kyōto, 2002
174 S., 10,00 € - A short introduction into the teachings, history and traditions of Jōdo Shinshū.
The Rennyo Shonin Reader
Jōdo Shinshu Hongwanji-ha, Institute of Jodo Shinshū Studies, Kyōto, 1998
158 S., 10,00 €
Articles on Rennyo Shōnin (1414-1499), the eigth chief priest of the Hongwanji, including a translation of his 'Shōshinge tai'i'.
Was suchst du in Heilmitteln online? Heilmittel wie Deltasone wird gewöhnlich verwendet, um Bedingungen wie Atemprobleme zu lösen. Prednison ist ein weißes bis fast weißes Pulver. Kamagra ist für die Intitulation der Unfähigkeit zu erhalten oder halten eine Erektion und ähnliche Zustände verbunden mit erektiler Dysfunktion. Wenn Sie über sexuelle Probleme besorgt sind, müssen Sie mit Ihrem Arzt über cialis generika aus deutschland und cialis generika kaufen sprechen. Was sind die wichtigsten Informationen, die Sie zu beachten haben ? (Lesen Sie mehr ). Betweime Menschen brauchen Medikamente, um sexuelle Gesundheit Problem zu lösen. Mit erektiler Funktionsstörung kann sicherlich komplizieren Datierung. Einige Medikamente dürfen mit dieser Medizin interagieren, einschließlich Over-the-counter pflanzliche Produkte. Nicht alle wahrscheinlichen Wechselwirkungen sind im Standard-Medikamenten-Guide aufgelistet. Vergessen Sie nicht, der beste Weg, um gefälschte Medikamente zu vermeiden, ist, verschreibungspflichtige Medikamente wie Kamagra von einem zuverlässigen Online-Service zu abgewinnen, mit dem Sie vertraut sind.